Hochschullehre

Meine Lehre bewegt sich im Spannungsfeld von künstlerischem Selbstverständnis und vermittelnder Konzeption. Hier entwickeln Studierende ihre individuelle musikalische Persönlichkeit, eingebettet in klare, reflektierte Konzepte für Präsentation und Vermittlung.

 

In Seminaren an den Musikhochschulen Münster und Osnabrück verbinde ich künstlerische, dramaturgische und pädagogische Perspektiven. Ich verstehe Lehre als offenen Raum, in dem Studierende ihre eigene künstlerisch-pädagogische Sprache und Haltung entwickeln – im Dialog mit anderen, mit der Gesellschaft und mit sich selbst.

Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität: 
Was treibt mich an? Was zeichnet meine musikalische Persönlichkeit aus? Welche Rolle will ich im Musikberuf einnehmen?

 

Ich begleite Studierende bei der Entwicklung und Umsetzung eigenständiger Projekte – von der ersten Idee bis zur öffentlichen Präsentation. Dazu gehört auch die intensive Betreuung von Masterprojekten und Abschlussarbeiten, in denen künstlerisches Schaffen mit konzeptuellem Denken und theoretischer Reflexion verbunden wird.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Vorbereitung auf pädagogische Berufsfelder. Ich unterstütze angehende Musiklehrende in der Entwicklung einer reflektierten und künstlerisch fundierten Unterrichtshaltung – von der Konzeption bis zur Lehrprobe. Dabei geht es um mehr als Methodik: Haltung, Ausdrucksfähigkeit und die Frage, wie sich Musik lebendig und sinnhaft vermitteln lässt.

 

Seminare wie Musik & Identität, Künstlerisch-wissenschaftliches Schreiben & Präsentieren sowie Berufsfelder zwischen Kunst & Pädagogik verbinden künstlerische Arbeit mit konzeptuellem und pädagogischem Denken. Dabei verstehe ich mich vor allem als Impulsgeberin, Mentorin und Mitdenkerin.

Seminare & Veranstaltungen - thematisches Angebot

  • Musik und Identität
  • Coaching Projektvorbereitung
  • Psychologische und pädagogische Grundlagen
  • Pädagogikforum
  • Berufsfelder zwischen Kunst und Pädagogik
  • Kolloquium Masterprojekt/-Arbeit
  • Musikwissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
  • Allgemeine Didaktik

Publikationen

 

2025: Auf den Leib geschneidert. Vom Reiz der engen Zusammenarbeit von Komponist:in und Flötist:in – Artikel in der Zeitschrift „das Orchester“, Ausgabe 5/2025, Schott Verlag

 

2024: Synergien und offene Grenzen. Musikpädagogik mit Leidenschaft – Artikel in der "neue musikzeitung nmz“, 12/01-2024/25 – 73. Jahrgang

 

2024: Celebrating Bojidar Spassov’s 75th Birthday – Beitrag im Buch: Maria Kostakeva, Bojidar Spassov's Musical Creation as a Reflection of the Eastern and Western European Traditions, Cambridge Scholars Publishing 2024, S. 134

 

2024: Introvertiert und Bühnenmensch – wie geht das zusammen? – Artikel im online-Magazin „Orchestergraben“, 25-07-2025

 

2024: Leitfaden zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) an der Musikhochschule Münster – digitale Veröffentlichung Musikhochschule Münster

 

2023: Verfassen von Hausarbeiten – Ein Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Texte im Rahmen des Studiums in künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Studiengängen an der Musikhochschule Münster – digitale Veröffentlichung Musikhochschule Münster

 

2022: „Neue Musik leben“  Die musikalische Persönlichkeit, Interviewpartnerin der Podcasterin und Sopranistin Irene Kurka, Podcast der neuen musikzeitung nmz", Podcast Folge 167

 

2019: Handreichung zu den Praxisphasen in den Bachelorstudiengängen Musik und Vermittlung sowie Musik und Kreativität – Veröffentlichung Musikhochschule Münster (Kooperationsprojekt mit Maria Waloschek)

Forschungsschwerpunkte Neue Musik - Identität - Musikalität

 

Magazin Orchestergraben - "Introvertiert und Bühnenmensch – wie geht das zusammen?"

Zeitschrift das Orchester -
Zusammenarbeit zwischen Komponist:in und Flötist:in

Podcast Neue Musik leben -
zeitgenössische Musik & musikalische Persönlichkeit