Lehre
Als Lehrbeauftragte im Bereich Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Münster und am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück verfüge ich über ein breites pädagogisches Wissen, das ich zielgerichtet und anwendungsorientiert an meine Studierenden weitergebe, damit sie ihren eigenen beruflichen Weg in der Welt der Musik finden.
Als Flötenlehrerin an der städtischen Musikschule in Rheine sowie Ausbilderin und Prüferin im D-Orchesterbereich des Volksmusikerbundes NRW habe ich einen großen
Erfahrungsschatz im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht. In meinen Stunden verbinde ich eine fundierte technische Ausbildung, die Vermittlung eines breiten stilistischen Wissens und natürlich
Freude am Musizieren!
Mein Flötenunterricht richtet sich an alle Altersstufen und Fortgeschrittenengrade, inklusive Studienvorbereitung und Auftrittscoaching.
Auf Wunsch können Sie privaten Flötenunterricht und Coachings bei mir buchen! Individuell, nach Ihren Wünschen und ohne Bindung an eine Institution biete ich auf Sie zugeschnittene Stunden an, gerne auch mit größter Flexibilität als reines online-Format. Auch und besonders erwachsene Wieder- und Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Darüber hinaus bin ich als Dozentin für Neue-Musik-Ensemblespiel tätig und lasse mich gerne von Musikschulen, Schulen oder Vereinen für Workshops für Zeitgenössische Musik für fortgeschrittenere InstrumentalistInnen buchen.
Mögliche Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Honorar: nach Vereinbarung in Anlehnung an die Standards des Deutschen Tonkünstlerverbands
Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Details!
Seminare im Wintersemester 2023/24:
Seminare im Wintersemester 2023/24:
Improvisation & Experiment
Musizieren ohne Noten ist kompliziert, komisch und schwer? Nicht mehr lange!
Dieser Workshop macht Lust aufs Entdecken neuer Klänge, erweitert die Grenzen des eigenen Instruments, weckt kompositorische und improvisatorische Kreativität und gibt Freiheit im Spiel - allein
und in der Gruppe!
Offen für alle Interessierten, die die Grundlagen ihres Instruments sicher beherrschen und offen sind, neue Erfahrungen mit der Musik zu machen!
Das Improvisieren im Ensemble erfordert häufig eine besondere Herangehensweise, die im „normalen“ Musikschulalltag oder beim Hobby-Musizieren oft keinen Platz findet. Hier geht es um andere Zugänge als etwa beim Spielen von ausgeschriebenen Werken der Klassik oder des Barock: Kreativität, intensives Hören aufeinander, schnelle Reaktionen und vor allem: das Finden eines gemeinsamen Sounds als Ensemble, als Klangkörper! Das sind die spannenden Herausforderungen der Improvisation, die in diesem Intensivkurs erlernt werden.